Operationsplanung
Nasenkorrektur: die Operationsplanung
Bei der Planung einer Nasenkorrektur beachten wir grundsätzlich Ihre individuellen Voraussetzungen als Patientin oder Patient. Nur so lassen sich optimale Ergebnisse erzielen. Primär geht es bei der Planung darum, das zu bearbeitende Problem Ihrer Nase exakt zu erkennen.
Problemanalyse vor einer Nasenkorrektur
Es lassen sich verschiedenste Problemzonen der Nase chirurgisch behandeln: der Nasenhöcker oder -rücken, die Nasenwurzel, die Nasenspitze und auch die gesamte Nase mit verschiedenen Teilbereichen. Die erste Anamnese erfasst das Problem und führt zu einem geeigneten Operationsvorschlag. Für die Planung dieser Operation muss nun die Analyse Ihrer Gesichtsproportionen mit einbezogen werden. Die funktionell-ästhetische Nasenkorrektur soll die Harmonie Ihres Gesichts verbessern, jedoch keinesfalls gefährden. Darüber hinaus geht es bei den meisten Nasenkorrekturen auch darum, die funktionelle Situation zu verbessern. In der Regel geht es dabei um die Nasenatmung, manchmal auch um den Geruchssinn.
Weitere Faktoren für die Planung Ihrer Nasen-OP
Ihr Geschlecht spielt für unsere weitere Operationsplanung eine wichtige Rolle. Die ästhetischen Vorstellungen bezüglich der weiblichen und der männlichen Nase unterscheiden sich. Ein leicht aufwärts geschwungener Nasenrücken wird beispielsweise bei und von Frauen als ideal betrachtet. Bei Männern wirkt er hingegen weiblich und damit eher unvorteilhaft. Auch Ihre ethnische Herkunft ist bedeutsam, selbst wenn es sehr ähnliche Idealvorstellungen zur Nasenform bei unterschiedlichen ethnischen Gruppen gibt. Wir beziehen solche Faktoren in die Planung Ihrer OP mit ein.
Wir planen wir die optimale Operationsmethode?
Die moderne Nasenchirurgie verfolgt prinzipiell das Ziel, möglichst viele Nasenstrukturen zu erhalten. Gleichzeitig sollen die Funktion, Form und Stabilität der Nase erhalten und verbessert werden. Daraus erschließt sich, dass wir Formveränderungen weniger durch das Entfernen einer Struktur als vielmehr durch Modellierung und Neu-Formung vornehmen. Das sind anerkannte Grundprinzipien innerhalb der plastischen Chirurgie. Für so eine differenzierte Nasenchirurgie benötigen wir vor der Operation eine exakte strukturelle Analyse Ihrer Nase. Anschließend können wir das OP-Verfahren planen. Vielfach bevorzugen wir im Interesse der besseren Übersicht den offenen Zugang, bei dem Schnitte in der Nase und ein kleinerer Schnitt am Nasensteg nötig sind. Die Schnitte heilen unsichtbar ab. Der offene Zugang ermöglicht es, die Nasenspitze zu formen und neu zu positionieren. Gleichzeitig können wir damit die Nasenscheidewand richten, Ihre Nase begradigen und Höcker abtragen. Der Aufbau von Strukturen erfolgt mithilfe von Knorpeltransplantaten. Eine kleine Nase kann vergrößert, eine Sattelnase erhöht werden. Mit einer offenen Technik lässt sich das Nasengerüst in neuer Stellung fixieren.
Die Ergebnisse unserer OP-Planung
Durch die gute Planung entstehen nachhaltige Ergebnisse, die Nase ist stabil. Hierzu gehören die Analyse Ihrer Nasenform und das Festlegen eines Operationsziels. Prinzipiell beachten wir, dass jede Nase das Gesicht ihres Trägers entscheidend prägt und Veränderungen niemals übertrieben ausfallen sollten. Auch darf eine Formveränderung niemals grundlegende Funktionen der Nase beeinträchtigen. Das mögliche Ergebnis einer Nasen-OP lässt sich heute schon relativ sicher prognostizieren.