Nasenformen

NasenformenDie perfekte Nase …

… ist äußerst individuell. Es gibt keine einheitliche Grundform für hübsche Nasen. Eine Nase muss in ihren Proportionen, ihrer Länge und ihrer Breite zum Gesicht passen. Außerdem sind auch Nasen wechselnden Schönheitsidealen unterworfen. Lange und gerade Nasen galten auch bei Frauen bis zur Jahrhundertwende als ausgesprochen vornehm. Kurze Stupsnasen wurden dagegen in den 20er Jahren modern. Heute hat sich das Bild geändert, und die meisten wünschen sich eine Nase, die mit dem übrigen Gesicht harmoniert. Selbst Nasen mit besonderen Charakterzügen sind heute sehr gefragt, da sie oft das Kennzeichen einer ganzen Familie sind.

Psyche und Körper

Natürlich können ausgefallene Nasen ihre Besitzer wirklich unglücklich machen. Schließlich kann niemand seine Nase verstecken. Vielleicht hat die Nase sogar nur eine winzige Unregelmäßigkeit, die andere Leute kaum bemerken. Wenn der Nasenbesitzer dennoch darunter leidet, kann eine Korrektur für die Psyche ausgesprochen wichtig sein. Es gibt aber auch Nasen, die nicht nur die Psyche, sondern auch das körperliche Wohlbefinden beeinträchtigen. Solche Nasen haben „eingebaute“ Problemzonen. Die Besitzer neigen zum Schnarchen, zu schweren Schlafstörungen oder leiden unter Atemschwierigkeiten.

Der Aufbau der Nase und die chirurgischen Möglichkeiten

Die Nase besteht aus dem Nasenbein und aus Knorpelgewebe. Bei manchen chirurgischen Eingriffen wird die Nase nicht geöffnet. Der Chirurg arbeitet durch die Nasenlöcher. Man spricht dann vom „geschlossenen Zugang“. Größere Eingriffe müssen über einen „offenen Zugang“ erfolgen. Der Chirurg legt dazu das Nasenbein und die Knorpel frei. Kleinere Korrekturen sind jedoch auch ohne Operationen möglich. So kann der Chirurg mit besonderen Spritzen Nasen modellieren und neu formen.

Typische Nasenformen

Es gibt unzählige unterschiedliche Nasenformen. Trotzdem werden Problemnasen hauptsächlich in sieben Gruppen eingeteilt. Spezialisten können all diese schwierigen Nasenformen behandeln. Manchmal ist ein chirurgischer Eingriff notwendig, manchmal nicht.

  • Die Höckernase – Sie hat einen ausgeprägten Höcker auf dem Nasenrücken. Meist ist die Höckernase angeboren, und nicht selten teilen sich Uropa, Opa, Papa, Sohn und Enkel die gleiche Nasenform. Manchmal entsteht die Höckernase jedoch auch nach einem Unfall. Der Chirurg wird sich meist für eine Abtragung des Höckers entscheiden und dazu die Nase öffnen.
  • Die Sattelnase – Sie hat eine Vertiefung am Nasenrücken. Manchmal sorgt die Vertiefung dafür, dass der Eindruck einer Höckernase entsteht. Ärzte sprechen dann von einem „Pseudohöcker“. Häufig sind bakterielle Erkrankungen oder Verletzungen Auslöser einer Sattelnase. Der Arzt muss gegebenenfalls Knorpel verpflanzen und so den Sattel anheben.
  • Die Schiefnase – Sie zeichnet sich durch eine ungerade Nasenachse aus. Die Betroffenen leiden oft zusätzlich unter einer Nasenscheidewandverkrümmung, die das Atmen erschwert und zu schwerem Schnarchen führen kann. Hier ist ein größerer Eingriff unter Vollnarkose notwendig.
  • Die Stupsnase – Sie wird in Romanen meist als Vorzug beschrieben. Allerdings können sowohl Frauen als auch Männer durchaus unter einer frechen Stupsnase leiden. Bei einer Stupsnase zeigt die Nasenspitze nach oben. Manchmal ist diese Krümmung so massiv, dass die Nasenlöcher direkt einsehbar sind. Der Arzt kann Stupsnasen mit einem ambulanten Eingriff korrigieren.
  • Die Hakennase – Oft ist eine Hackennase nichts anders als eine sehr ausgeprägte Höckernase. Hakennasen sind jedoch meist außerdem relativ groß. Wer darunter psychisch leidet, sollte sich von einem Chirurgen über die Möglichkeiten beraten lassen. Kann er die Nasenachse begradigen und die Nase verkleinern? In den meisten Fällen ist es durchaus möglich!
  • Die Ballonnase – Sie zeichnet sich durch große Nasenflügel und überproportionale Nasenlöcher aus. Ballonnasen-Träger leiden manchmal sehr unter diesen Nasenlöchern. In den meisten Fällen hilft ein kleiner chirurgischer Eingriff.
    Die Breitnase – Sie ist unverhältnismäßig breit. Diese Form kann genetisch bedingt sein. Manchmal war jedoch auch ein Unfall der Auslöser. Ein Chirurg kann analysieren, welche Möglichkeiten zur Korrektur bestehen.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Preise

Nasenspitzenkorrektur ab € 3.800,–
Nasenkorrektur ab € 5.200,–

Die genauen Kosten für Ihre Nasenkorrektur ermittelt Dr. Dabernig bei Ihrem ersten Beratungsgespräch.

Fakten

  • Die Operationszeit beträgt 1,5 bis 2 Std.
  • Der Eingriff erfolgt unter Vollnarkose.
  • Sie können nach ca. 1 bis 2 Wochen wieder Ihrer Arbeit nachgehen.
  • Nach 4 bis 6 Wochen können Sie wieder Sport betreiben.

Dr. Dabernig berät Sie gerne

Vereinbaren Sie ein persönliches und unverbindliches Beratungsgespräch
in Salzburg oder Kolbermoor bei Rosenheim.