Nasenkorrektur

Ihre Schönheits-OP – hervorragend beraten & hochprofessionell betreut

Öffnungszeiten

Montag – Freitag 9:00 – 18:00

 +43 800 220047

Kontaktformular

Interesse an einer Behandlung bei Dr. med. Dabernig? Schreiben Sie uns doch gerne eine Nachricht.

Rückruf Service

Sie haben Fragen oder möchten einen Termin? Dann nutzen Sie einfach unseren Rückrufservice.

Foto-Anfrage

Senden Sie uns mittels diesem Formular bis zu vier Fotos von der Körper-/ Gesichtszone, zu der Sie Fragen haben.

Anatomie der Nase

Als Mittelpunkt des Gesichts ist die Nase bei Menschen ein wichtiges und höchst individuelles Merkmal. Im Aussehen unterscheidet sich das zentrale Organ von Person zu Person. Entscheidend sind hier auch Determinanten wie Alter, Geschlecht oder Herkunft. Keine Unterschiede gibt es aber bei den Funktionen und dem anatomischen Aufbau. Unsere Nase ist viel mehr als lediglich ein Organ zur Atmung. Als natürlicher Filter reinigt sie die Luft nicht nur, sondern übernimmt auch das Anwärmen und Anfeuchten. Zudem hilft sie uns dabei, die vielfältigen Düfte aufzunehmen, die uns umgeben. Wenn wir sprechen dienen ihre Nebenhöhlen als Resonanzkörper. So prägt die Nase unsere Identität nicht nur optisch, sondern auch akustisch. Kein Wunder also, dass Kranke mit verstopften oder entzündeten Nebenhöhlen „nicht wie sie selbst“ klingen. Anatomisch gesehen besteht die Nase aus knorpeligen und knöchernen Teilen, die ein komplexes Organsystem bilden. Im Inneren teilt die knorpelige Nasenscheidewand die zwei Nasenhaupthöhlen voneinander, die wiederum von knöchernen Strukturen begrenzt werden.

Resultate einer Nasenkorrektur

Resultat NasenkorrekturUm bei einer Nasenkorrektur bestmögliche Resultate zu erzielen, sollten Operateure im Vorfeld einige Faktoren beachten und in ihre Planung einbeziehen. Zunächst steht die Identifikation der jeweiligen Problemzone im Vordergrund. Die Korrektur kann sich sowohl auf die gesamte Nase als auch auf einzelne Partien beziehen. Dabei kommen sowohl Nasenspitze und Nasenwurzel als auch der Nasenrücken – etwa bei der Entfernung von Nasenhöckern – in Betracht. Neben ästhetischen Motiven für eine Nasenkorrektur können auch funktionelle Motive eine Rolle spielen. So ist es durch einen Eingriff beispielsweise möglich, die Nasenatmung zu erleichtern bzw. zu verbessern. Funktionell-ästhetische Nasenkorrekturen stellen gewissermaßen eine Verbindung beider Aspekte dar. Da jede Nase einzigartig ist, müssen Operateure die daraus resultierenden unterschiedlichen Voraussetzungen bei der Operationsplanung berücksichtigen. In diesem Zusammenhang ist eine genaue Analyse der Gesichtsproportionen des Patienten hilfreich. Dabei gilt es sicherzustellen, dass die korrigierte Nase optisch harmonisch zum Gesicht passt. Weil kein allgemeingültiges Schönheitsideal existiert, können bei der Operationsplanung auch weitere Eigenschaften des Patienten wie Geschlecht oder Ethnie eine wichtige Rolle spielen. So bevorzugen zahlreiche Frauen im eigenen Gesicht beispielsweise einen dezent emporgeschwungenen Nasenrücken. Männer empfinden eine solche Nasenform für sich hingegen häufig als nicht maskulin genug und präferieren deshalb für die eigene Nase eher andere, weniger feminine Formen. Bei den meisten ethnischen Gruppen ist das ästhetische Idealbild der Nasenform hingegen innerhalb der Geschlechter in der Regel nicht ganz so heterogen.

Operationsmethoden bei Nasenkorrekturen

Die Entscheidungen bezüglich der Operationsmethode und des genauen Vorgehens beim Eingriff resultieren aus der Analyse von Form, Funktion und Operationsziel. Im Fokus stehen hierbei besonders die individuellen nasalen Strukturen des Patienten. Allgemein sollten möglichst viele Strukturen der Nase erhalten bleiben. Das bietet sowohl Funktionalitäts- als auch Stabilitätsvorteile. Deshalb ziehen erfahrene Operateure das Modellieren und Neu-Formen von Bereichen gegenüber der Entfernung von Nasenpartien vor. Grundsätzlich lässt sich bei der Methodik zwischen der geschlossenen und der offenen Technik differenzieren. Während der Operateur bei der geschlossenen Technik die Nase von innen durch die Nasenlöcher korrigiert, erfolgt der Eingriff bei der offenen Technik von außen. Beim sogenannten offenen Zugang führt der Operateur ergänzend zu den Schnitten im Naseninneren einen minimalen Schnitt am Steg der Nase durch. So erhält er eine präzisere Übersicht und kann sowohl unschöne Nasenhöcker beseitigen und die Nase begradigen als auch die Nasenscheidewand richten oder die Form sowie Position der Nasenspitze modifizieren. Zudem ist es möglich, vorhandene Strukturen durch Transplantate aus Knorpeln auf- oder auszubauen. So lässt sich etwa eine als zu klein empfundene Nase problemlos vergrößern. Der Schnitt am Nasensteg ist dabei auch kosmetisch unproblematisch und heilt im Regelfall spurlos ab. Die offene bietet gegenüber der geschlossenen Technik einige Vorteile. So zeichnen sich die Resultate oft durch eine höhere Stabilität aus und erleichtern das Fixieren der Nase in einer neuen Stellung.

Was Patienten über uns sagen

Viele Jahre habe ich diese Operation vor mir hergeschoben. Ich habe jahrelang unter meiner Nase gelitten. Ich bereue bis heute weder die Operation, noch einen Cent, den ich hierfür ausgegeben habe und würde es jederzeit wieder tun. Vielen Dank an Dr. Jörg Dabernig!

Melanie G.

Nach der Operation hatte ich keine Schmerzen, die Schwellung war gering. Nach einer Woche kam der Gips ab und man sah das schöne Ergebnis. Ich kann Herrn Dr. Dabernig und seinem gesamten Team nur danken für die gute Arbeit. Ich würde die Operation jederzeit wieder durchführen lassen.

Anna S.

Dr. Dabernig ist nur empfehlenswert. Man kann diesem Mann absolut vertrauen, denn er weiß definitiv was er tut. Jeden der noch mit der Entscheidung einer OP kämpft, kann ich nur dazu raten ins Haus der Schönheit zu gehen.

Anne M.

Ich bekam jede Menge Komplimente wie erholt und gut ich aussehe nach meinem Urlaub, aber woher diese neue Optik wirklich kommt weiß bis heute noch keiner. Alles in allem kann ich das Haus der Schönheit und insbesondere Herrn Dr. Dabernig nur weiter empfehlen… Hätte ich gewusst wie „einfach“ alles ist und wie gut das Ergebnis wird, hätte ich das schon vor Jahren gemacht.

Nina L.

Dr. Dabernig berät Sie gerne

Vereinbaren Sie ein persönliches und unverbindliches Beratungsgespräch
in Salzburg oder Kolbermoor bei Rosenheim.